#20JRH
20 Jahre Region Hannover – 21 Clips aus den Kommunen.
Filmschaffende fangen die kulturelle Vielfalt der Region mit der Kamera ein.
Was haben die 21 Regionskommunen kulturell zu bieten? Welche „Kunst-Schätze“ lassen sich in Landeshauptstadt und dem Umland heben? Wie aktiv ist die Kulturszene vor Ort? Und warum lohnt ein Besuch? Antworten auf diese Fragen entstehen in Form von 21 kurzen Filmen und Videoclips, die in den Kommunen gedreht haben. Anlass für das Filmprojekt „20JRH“ ist das 20-jährige Gründungsjubiläum des bundesweit einmaligen Modells „Region Hannover“.
Initiator des Filmprojekts „20JRH“ ist das Team Kultur der Region Hannover, das in Kooperation mit dem Film und Medienbüro Niedersachsen, der nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen und dem Up-and-coming Film Festival Hannover die Filmschaffenden ausgewählt hat.
Fotos: Alexander Kruse












Tierrettung in der Wesermarsch
Die nordstory begleitet Menschen in der Region Wesermarsch, die aus Überzeugung zu Tierretter*innen wurden. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: ein anderes, friedliches Miteinander von Mensch und Tier.
Wir haben den Hof Butenland in Butjadingen und die Pferdeoase in Ovelgönne besucht.



Funk // Sounds of
Jeder Ort hat seinen ganz eigenen Sound – seinen eigenen Rhythmus, seine eigenen Geräusche, seine eigene Atmosphäre. Im funk-Format Sounds Of werden genau diese Geräusche aufgespürt und in einen Song verwandelt.
Musiker*innen sammeln Geräusche – aber nicht irgendwo, sondern an den Orten, die für sie eine besondere Bedeutung haben. Begleitet werden sie dabei von Host Nisse.
Fotos: Jonas Neugebauer
BTS: Brandon-Marlon Moldenhauer



Höllenhunde – Wie gefährlich sind Pitbull und Co?
Wo sie zubeißen, hält kein Knochen stand. Dafür sind sie jahrhundertelang eigens gezüchtet worden. Doch heute sind die sogenannten Kampfhunde ein Problem für die Gesellschaft, und die wenigen Auffangstationen platzen aus allen Nähten, auch weil viele Halter mit der Erziehung der Hunde überfordert sind. Wird ein Hund einmal aggressiv, droht ihm die Einschläferung, es sei denn, er lässt sich umerziehen. Doch wie stehen die Chancen auf eine Resozialisierung?
Lola // Werbeclip
Unverpackt einkaufen in Hannover: An drei Standorten ist das im Lola, der Loseladen möglich.
Die Idee für den Werbespot war geboren. Ein Crowdfunding ermöglichte dann sogar eine Laufzeit in den Programmkinos von Hannover.
Musik: Oliver Gies




Die Spieltherapie
Die Spieltherapeutin Christiane Konietzny vermittelt Kindern und Jugendlichen auf altersgerechte Art und Weise, was sie vor und nach der Lebertransplantation zu ihrer Erkrankung und Behandlung wissen und verstehen sollten. „Verstehen“ meint hier das für alle Altersgruppen ganz unterschiedliche spielerische Erfahren und Begreifen und das Abbauen von Angst durch Vermitteln von Vertrauen.
Diese besondere Art der Aufklärung ist einzigartig und lässt sich in unserem Gesundheitssystem leider nicht durch Leistungen der Krankenkasse abbilden. Daher sind wir ab April 2019 für die Weiterfinanzierung der Stelle wieder vollständig auf Spenden angewiesen.
Mehr Informationen findest du beim Förderverein Billy Rubin.





